Neubau des DRK-Zentrums an der Bahnhofstraße 30

– ein bedeutender Schritt für die Zukunft

Im Juni 2020 fiel der Startschuss für ein lange geplantes Projekt: den Bau eines neuen DRK-Zentrums an der Bahnhofstraße 30 in Hövelhof. Bereits rund sieben Jahre zuvor stand für den DRK-Ortsverein Hövelhof die Entscheidung an, ob das alte, über Jahrzehnte genutzte Gebäude saniert oder durch einen Neubau ersetzt werden sollte. In der umfangreichen Planungs- und Konzepterstellung zeigte sich, dass ein Neubau die nachhaltigere und zukunftsweisendere Lösung ist. Gemeinsam mit dem Investor Lilie & Förster Immobilien GmbH entstand auf dem Grundstück zwischen der alten Bücherei und dem Auto-Teile-Eck ein modernes Gebäude, das im Erdgeschoss Platz für das Deutsche Rote Kreuz schafft.

Im Untergeschoss wurde eine Tiefgarage und Lagerräume vorgesehen, in denen auch Ausrüstung des DRK ihren Platz findet. In den drei Obergeschossen entstanden zehn barrierefreie Wohnungen, die eigenständig vom Investor vermarktet wurden und unabhängig vom DRK sind.

Ziel des Neubaus war es, dem DRK-Ortsverein Hövelhof moderne, barrierefreie Räumlichkeiten für die Rotkreuzgemeinschaft, einem offenen Begegnungszentrum, der Blutspende und dem Jugendrotkreuz zur Verfügung zu stellen. Dieses soll künftig vielfältige Angebote wie Bewegungs- und Gedächtnistraining, Vorträge, Freizeitaktivitäten und gesellige Treffen ermöglichen – stets mit dem Ziel, Gemeinschaft zu fördern und Vereinsamung vorzubeugen.

Das Projekt wurde aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert, sowie durch einigen Firmen- und Privatspenden unterstützt.

Im April 2022 konnte der DRK-Ortsverein Hövelhof schließlich die neuen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Gebäudes an der Bahnhofstraße 30 beziehen.

Die Bauphase als Zeitachse

Rohbau – März 2021

Lernen Sie unsere neue Räumlichkeiten kennen

Presseartikel – von Planung bis Fertigstellung

Während der Planungsphase haben sich das Konzept und der Grundriss weiterentwickelt, sodass einige in der damaligen Presse beschriebenen Ideen in der finalen Umsetzung in abgewandelter Form oder an anderer Stelle realisiert wurden. Dennoch bleibt der Neubau ein zukunftsweisender Meilenstein für den DRK-Ortsverein Hövelhof und seine soziale Arbeit in der Gemeinde.

27.01.2018 – Westfalen-Blatt

Rotes Kreuz plant Neubau in Hövelhof

DRK will Grundstück neben der alten Bücherei bebauen – Beratung im Ausschuss

So soll das neue DRK-Gebäude in Hövelhof an der Bahnhofstraße, direkt neben der alten Bücherei, einmal aussehen. (Foto: Architektur-Werk-Stadt)

Hövelhof (WB). Das Deutsche Rote Kreuz plant in Hövelhof eine Investition in Millionenhöhe: An der Bahnhofstraße, unweit des derzeitigen DRK-Domizils, soll ein dreistöckiges Gebäude mit Staffelgeschoss entstehen, in dem auch Wohnungen für Senioren vorgesehen sind. Die Pläne werden am Donnerstag, 1. Februar, im Bauausschuss vorgestellt. Meike Oblau

»Im Erdgeschoss sollen Räume für den DRK-Ortsverband geschaffen werden, in den oberen Stockwerken Seniorenwohnungen oder Wohngemeinschaften«, erläutert der DRK-Kreisgeschäftsführer Bernd Horenkamp auf Anfrage des WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATTES. Das geplante Gebäude hat die Architektur-Werk-Stadt aus Paderborn mit Martin Uwe Balhorn, Werner Karhoff und dem Hövelhofer Hubert Wewer gestaltet.

Unattraktive Baulücke wird geschlossen

»Das bisherige Domizil unweit des neuen Bauplatzes ist einfach in die Jahre gekommen und für unsere Nutzung auch zu klein«, sagt Bernd Horenkamp. Durch den Neubau werde »die unattraktive Baulücke an der Bahnhofstraße zwischen Bücherei und dem Autoteile-Einzelhandelsbetrieb geschlossen«, heißt es in der Sitzungsvorlage des Hövelhofer Bauamtes.

Im Erdgeschoss sollen sich künftig die Geschäftsstelle des DRK, ein etwa 95 Quadratmeter großer, in der Mitte teilbarer Veranstaltungsraum, ein Gruppenraum fürs Jugendrotkreuz sowie eine Garage für DRK-Fahrzeuge befinden. »Hier können wir Blutspendetermine anbieten, Seniorenveranstaltungen oder Erste-Hilfe-Kurse abhalten«, schildert Bernd Horenkamp.

Wohnungen für Senioren in den oberen Stockwerken

In den oberen Stockwerken sollen rollstuhl- beziehungsweise altengerechte Wohnungen oder Zimmer an Senioren vermietet werden. Die oberen Etagen sind über einen Fahrstuhl zu erreichen. »Wie wir die zu vermietenden Einheiten genau aufteilen, werden wir noch mit unseren Experten von ›OWL Soziales Wohnen‹ besprechen. Bei den Planungen mit im Boot ist zudem unser DRK-Pflegedienst, dessen Leistungen Mieter natürlich buchen können«, sagt Horenkamp. Die Lage des Hauses sei ausgezeichnet, der Bahnhof, die Busabfahrtsplätze und das Stadtzentrum seien zu Fuß bestens erreichbar.

Baubeginn eventuell schon Ende des Jahres

Michael Beimdiek, Chef der DRK Soziale Dienste gGmbH, geht davon aus, dass das Haus ungefähr Ende 2019 oder Anfang 2020 bezugsfertig sein könnte: »Wenn die Baugenehmigung vorliegt, Zuschussanträge geprüft wurden und wir die Baufirmen beauftragt haben, könnte theoretisch noch in diesem Jahr Baubeginn sein. Danach ist mit einer Bauzeit von etwa ein bis anderthalb Jahren zu rechnen«, sagt Beimdiek.

03.02.2018 – Neue Westfälische

Neues Hövelhofer DRK-Heim mit Senioren-WG

Hövelhofer Bauausschuss macht den Weg frei für Neubau in unmittelbarer Nähe zur bisherigen Heimat des Roten Kreuzes

Noch wuchert es wild: Das Grundstück liegt neben der Bücherei, die demnächst in die Vikarie am Jagdschloss umzieht. (Foto: Jens Reddeker)

Bahnhofstraße 16: Hier belegt das DRK aktuell zwei Etagen. 

Hövelhof. Aktuell ist die Heimat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Hövelhof ein unscheinbares Wohnhaus an der Bahnhofstraße 16, doch schon im nächsten Jahr soll einhundert Meter entfernt ein stattlicher Neubau entstehen, der gleichzeitig zweckmäßig, repräsentativ und zukunftsgerichtet ist.

In der Sitzung des Hövelhofer Bau- und Umweltausschusses hat Architekt Martin Uwe Balhorn vom Büro AWS in Paderborn am Donnerstagabend die Planung des dreieinhalbschossigen Gebäudes vorgestellt. Es soll zum einen die DRK-Geschäftsstelle und darüber seniorengerechte Mietwohnungen beherbergen. Bauherr ist der DRK-Kreisverband, die Wohnungen sollen von einer Service-GmbH der DRK betrieben werden, erläutert Hövelhofs Ortsvereinsvorsitzender Thomas Kubera. Die Ausschussmitglieder gaben einstimmig grünes Licht für die notwendige Änderung des Bebauungsplanes. Kubera rechnet mit einem Baubeginn „nicht vor 2019“. Der Einzug soll dann jedoch im gleichen Jahr noch vonstatten gehen.

Bahnhofstraße 26: So ist der Neubau geplant, Eigentümer wird der Kreisverband des DRK. | © Gemeinde Hövelhof

CDU-Fraktionschef Udo Neisens ist voll des Lobes über die Entwürfe und die Idee eines kombiniert genutzten Gebäudes: „Das Haus sorgt für eine deutliche Aufwertung des Quartiers. Architekt und DRK haben gut gemeinsam geplant.“ Auch Ausschussvorsitzender Burkhard Hemesath (CDU) konstatiert: „Das Gebäude passt da gut hin.“

Im Erdgeschoss des Baus, der eine unansehnliche Baulücke zwischen Bücherei und Autoteilehandel füllen wird, erhält das DRK unter anderem Gruppenräume, einen Veranstaltungsraum für rund 50 Personen und eine Terrasse. Der Fuhrpark mit Krankenwagen, Mannschaftswagen, Quad und zwei Anhängern soll in einer angedockten Garage untergebracht werden. Ein Teil des Gebäudes soll unterkellert werden. Der Ortsverein will die Ausstattung seiner Räume in eigener Regie durchführen. Per Spendenaktion sollen sich auch Bürger daran beteiligen können.

In drei Etagen oberhalb der DRK-Fläche werden sieben Wohnungen entstehen, fünf rollstuhlgerecht und zwei altengerecht. Die Wohnung im Staffelgeschoss ganz oben kann als barrierefreie Senioren-WG genutzt werden. Zukünftige Bewohner erhalten ihre Eingänge an der Ostseite des Gebäudes, zum DRK kommen Mitarbeiter und Besucher von der Westseite.

Obwohl das Rote Kreuz mit dem Neubau auch einen großen Veranstaltungsraum hinzubekommt, steht noch nicht fest, ob dort in Zukunft auch die Hövelhofer Blutspendetermine durchgeführt werden. Auf Nachfrage des Ausschussvorsitzenden Hemesath sagte Ortsvorsitzender Kubera von der Zuschauertribüne aus, dass noch nicht klar sei, ob der Platz dafür ausreiche. Aktuell finden die Hövelhofer DRK-Blutspendetermine in der Krollbachschule und im Rieger Pfarrheim statt.

Flächentausch
  • Das bisherige DRK-Heim (rechts) stammt aus den 50er Jahren und wird mit dem Umzug aufgegeben.
  • Für den Neubau erhielt das DRK das Grundstück von der Firma Elha, die im Gegenzug das derzeitige Objekt übernimmt.

03.02.2018 – Westfalen-Blatt

»Neubaupläne des DRK werten Quartier auf«

Domizil soll an der Hövelhofer Bahnhofstraße entstehen

Die Paderborner Architektur-Werk-Stadt hat das neue Domizil des Deutschen Roten Kreuzes geplant, das in Hövelhof an der Bahnhofstraße entstehen soll.

Hövelhof (WB/mobl). Die Pläne für einen Neubau des Deutschen Roten Kreuzes in Hövelhof an der Bahnhofstraße sind bei den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses auf große Begeisterung gestoßen. Die Politiker fassten den einstimmigen Beschluss, dem Rat zu em­pfehlen, den Bebauungsplan zu ändern und den Weg für den Neubau neben der alten Bücherei freizumachen.

Wie am Samstag, 27. Januar, bereits berichtet, möchte das Rote Kreuz seinen bisherigen Standort, ebenfalls an der Bahnhofstraße, aufgeben und einige Meter weiter neu bauen. Architekt Martin Uwe Balhorn sagte im Bauausschuss, das bisherige Gebäude sei alt, zu klein und zudem nicht barrierefrei. Das soll sich am neuen Standort ändern.

Geplant ist dort ein dreigeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss. Im Erdgeschoss soll Platz sein für die DRK-Geschäftsstelle, das Jugendrotkreuz, für Versammlungsräume und den Fuhrpark des Vereins (ein Krankenwagen, ein Mannschaftswagen, ein Quad und zwei Anhänger). In den oberen Etagen möchte das Deutsche Rote Kreuz »betreutes Servicewohnen« für Senioren anbieten. Über den angedachten Neubau sei man bereits seit vergangenem März im Gespräch mit dem Hövelhofer Bauamt.

»Das passt sehr gut dorthin«, lobte Ausschussvorsitzender Burkhard Hemesath (CDU) die vorgestellten Planungen. CDU-Fraktionsvorsitzender Udo Neisens sagte, der Neubau sei »eine Aufwertung des Quartiers«. Architekten und DRK hätten eine »tolle Planung vorgelegt, die sehr gut gelungen ist«.

Auch aus den anderen drei Fraktionen gab es einhellige Zustimmung. Den endgültigen Beschluss zur Änderung des Bebauungsplanes trifft am Donnerstag, 22. Februar, der Gemeinderat.

01.03.2019 – Westfalen-Blatt

DRK realisiert Neubau mit Investor

Immobiliengesellschaft Lilie & Förster wird Projektträger in Hövelhof

Kreisgeschäftsführer Bernd Horenkamp (links) und Präsident Heinz Köhler vor dem alten Domizil in der Bahnhofstraße. (Foto: Meike Oblau)

Hövelhof (WB). Im Januar 2018 hatte das Deutsche Rote Kreuz erstmals seine Neubaupläne an der Bahnhofstraße in Hövelhof vorgestellt. Jetzt wird es konkret. Das DRK verwirklicht die Idee gemeinsam mit der Immobiliengesellschaft Lilie & Förster, die als Projektträger auftreten wird. Meike Oblau

Die Lilie & Förster Immobilien GmbH ist in Paderborn ansässig, Geschäftsführer Patrick Förster ist aber Hövelhofer. Seine Schwester Victoria betreibt direkt gegenüber des künftigen DRK-Standorts das Hotel Victoria. Die entsprechenden Verträge zur Zusammenarbeit von DRK und Lilie & Förster sind am Dienstag unterzeichnet worden. Man habe einige Bewerber gehabt, die das Projekt zusammen mit dem DRK realisieren wollten – die Paderborner Immobiliengesellschaft habe in den Gesprächen besonders überzeugt, sagte der Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes, Bernd Horenkamp, gegenüber dem WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATT.

So soll der Neubau aussehen. (Foto: Architektur-Werk-Stadt)

»Verlässlichen und kompetenten Partner gefunden«

»Mit Lilie & Förster hat das Deutsche Rote Kreuz einen kompetenten und zuverlässigen Partner zur Realisierung des bereits Anfang letzten Jahres vorgestellten DRK-Projekts gefunden«, schilderte Horenkamp. Der Kreisverband unterstützt den Hövelhofer Ortsverein um den Vorsitzenden Thomas Kubera bei der Planung des Bauprojekts. Ebenfalls am vergangenen Dienstag hatten die DRK-Verantwortlichen einen Gesprächstermin im Hövelhofer Rathaus, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Sie hoffen, dass möglicherweise bereits in der Bauausschusssitzung am 28. März erneut über das Bauvorhaben gesprochen wird, um bis zum Sommer die Planungen genauer zu terminieren und entsprechende Zuschussanträge stellen zu können.

Dreigeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss geplant

Auf dem Grundstück an der Bahnhofstraße 26, direkt neben der früheren Bücherei, wird die Immobiliengesellschaft Lilie & Förster als Projektträger ein dreigeschossiges Gebäude mit einem zusätzlichen Staffelgeschoss errichten. Der Entwurf stammt vom Paderborner Büro Architektur-Werk-Stadt. Im Erdgeschoss sollen das DRK-Zentrum mit ausreichend Räumlichkeiten für die Rotkreuzgemeinschaft und das Jugendrotkreuz und ein Begegnungszentrum für Senioren, Behinderte und Migranten entstehen. In den zwei Obergeschossen sowie im Staffelgeschoss sind nach DRK-Angaben zudem barrierefreie Wohnungen geplant.

Altes Domizil ist in die Jahre gekommen und zu klein

»Das bisherige Domizil unweit des neuen Bauplatzes ist einfach in die Jahre gekommen und für unsere Nutzung auch zu klein«, sagte Kreisgeschäftsführer Bernd Horenkamp. Ein Neubau biete ganz andere Möglichkeiten. Im Erdgeschoss sollen sich künftig die Geschäftsstelle des DRK, ein etwa 95 Quadratmeter großer, in der Mitte teilbarer Veranstaltungsraum, ein Gruppenraum fürs Jugendrotkreuz sowie eine Garage für DRK-Fahrzeuge befinden. »Im Erdgeschoss können wir künftig Blutspendetermine anbieten, Veranstaltungen oder Erste-Hilfe-Kurse abhalten«, schilderte Horenkamp. In den oberen Stockwerken sollen rollstuhl- beziehungsweise altengerechte Wohnungen an Senioren vermietet werden. Die oberen Etagen sind über einen Fahrstuhl zu erreichen. Zur Investitionssumme wurden keine Angaben gemacht.

Politiker loben vorgelegte Pläne

In der Politik waren die Pläne im vergangenen Jahr auf ein durchweg positives Echo gestoßen . Die Politiker fassten den einstimmigen Beschluss, den Bebauungsplan zu ändern und den Weg für den Neubau neben der alten Bücherei freizumachen. CDU-Fraktionsvorsitzender Udo Neisens sagte im Februar 2018 im Bauausschuss, der Neubau sei »eine Aufwertung des Quartiers«. Architekten und DRK hätten eine »tolle Planung vorgelegt, die sehr gut gelungen ist«.

Weitere Neuerungen an der Bahnhofstraße stehen an

Die Neubaupläne des Roten Kreuzes sind nicht die einzigen Veränderungen, die an der Bahnhofstraße anstehen. Wie berichtet wird das Hotel Victoria dort im Sommer zudem mit dem Bau eines Appartementhauses beginnen. Die alte Bücherei wird aktuell für die Unterbringung von Flüchtlingen umgebaut. Darüber hinaus ist die Sanierung der Straße Teil des Ortskernkonzepts. In diesem Konzept ist die Erneuerung der Straße für das Jahr 2020 vorgesehen.

Bereits 2008 war im Rahmen einer Untersuchung der Straße festgestellt worden, dass der Baugrund nicht mehr tragfähig ist und den gestiegenen Belastungen nicht mehr stand hält. Zudem hatte sich das Bauamt bereits vor Jahren dafür ausgesprochen, die Verkehrsflächen klarer in Fahrbahn und Gehwegbereiche zu gliedern.

Sanierung der Straße ist Teil des Ortskernkonzepts

Bei der Fortschreibung des Ortskernkonzepts im Jahr 2016 rechnete das Bauamt mit Sanierungskosten in einer Gesamthöhe von mehr als 600.000 Euro. Nach bisheriger Rechtslage müssten von diesen Kosten wohl die Anwohner 50 Prozent übernehmen. In den politischen Gremien (Rat, Bauausschuss) ist die Sanierung der Bahnhofstraße allerdings in den vergangenen Jahren nicht thematisiert worden. Im Ortskernkonzept, das nach und nach abgearbeitet wird, ist sie aber als nicht förderfähiges Projekt nach wie vor enthalten.

12.12.2019 – Neue Westfälische

Bäume werden für Neubau des DRK in Hövelhof gefällt

An der Bahnhofstraße einsteht die neue Heimat des Deutschen Roten Kreuzes

Die Maschinen haben ganze Arbeit geleistet auf dem Grundstück an der Bahnhofstraße, die sich rechts jenseits der Absperrgitter befindet. Links ist im Hintergrund eine Halle des Maschinenbauers Elha zu sehen. (Foto: Raphael Athens)

Hövelhof. Es tut sich was an der Hövelhofer Bahnhofstraße. Während am Hotel Victoria der Anbau eines Apartmenthauses mit sieben Wohnungen bereits voll im Gange ist, wird nun gegenüber der nächste Neubau vorbereitet. Wie mehrfach berichtet, wird neben der früheren Bücherei die neue Heimat des Deutschen Roten Kreuzes entstehen. Von Jens Reddeker

Dafür sind am Mittwoch auf dem Grundstück Bäume gefällt worden. Gebaut werden soll nach den Plänen des Paderborner Architekturbüros AWS ein dreieinhalbgeschossiges Haus. Es soll zum einen die DRK-Geschäftsstelle und darüber seniorengerechte Mietwohnungen beherbergen. Bauherr ist der DRK-Kreisverband, die Wohnungen sollen von einer Service-GmbH des DRK betrieben werden.

Umgesetzt wird das Projekt vom Roten Kreuz mit der Immobiliengesellschaft Lilie & Förster als Projektträger mit Sitz am Paderborner Hoppenhof. Das bisherige Hövelhofer DRK-Heim, das ebenfalls an der Bahnhofstraße liegt, stammt aus den 50er Jahren und wird mit dem Umzug aufgegeben. Für den Neubau erhielt das DRK das Grundstück von der Firma Elha, die im Gegenzug das derzeitige Objekt übernimmt.

22.06.2020 – Westfalen-Blatt

Jetzt geht’s los!

Bauarbeiten für DRK-Neubau an der Hövelhofer Bahnhofstraße gestartet

So soll der Neubau aussehen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2021 angepeilt. Die Immobilie bietet Platz für das DRK und zehn Wohnungen.

Hövelhof (WB). Nach sieben Jahren Vorplanung rollen endlich die Bagger: Bis Herbst 2021 entsteht an der Bahnhofstraße direkt gegenüber des Hotels Victoria das neue Domizil des DRK Hövelhof. Das Paderborner Unternehmen Lilie & Förster Immobilien investiert knapp vier Millionen Euro. Das DRK wird Eigentümer des gesamten Erdgeschosses, zudem entstehen insgesamt zehn Eigentumswohnungen in einer Größe zwischen 70 und 130 Quadratmetern. Meike Oblau

Zum symbolischen ersten Spatenstich – ohne Spaten, dafür aber mit Grundstein samt eingebrannter Jahreszahl 2020 – kamen die Investoren Thomas Lilie und Patrick Förster, Andreas Fockel und Markus Lutz vom Vorstand des DRK-Ortsvereins, Helmut Westermilies und Martin Münsterteicher vom DRK-Kreisverband, Hubert Wewer und Linda Pöhler von der Architektur-Werk-Stadt und Bürgermeister Michael Berens zusammen.

Kleines Treffen zum Baustart an der Bahnhofstraße: Bürgermeister Michael Berens, Investor Patrick Förster, Linda Pöhler und Hubert Wewer (beide Architektur-Werk-Stadt), Martin Münsterteicher, Markus Lutz, Helmut Westermilies (DRK-Orts- und Kreisverband) sowie (vorne mit dem Grundstein) Investor Thomas Lilie und DRK-Ortsvereinsvorsitzender Andreas Fockel. (Foto: Meike Oblau)

Auf dem Grundstück zwischen der früheren Bücherei und dem Auto-Teile-Eck haben die Ausschachtungsarbeiten für die im Untergeschoss vorgesehene Tiefgarage begonnen. Sie bietet 17 Parkplätze, darunter ein Einsatzfahrzeug des Roten Kreuzes, sowie Platz für DRK-Ausrüstung, einen Wirtschaftsraum und ein Blockheizkraftwerk. Oberirdisch sind drei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss vorgesehen.

Das Erdgeschoss wird das DRK als Begegnungszentrum und Geschäftsstelle ankaufen und nutzen. Unterstützt wird das Rote Kreuz dabei finanziell von der Stiftung Wohlfahrtspflege. Zudem ist ein weiterer Zuschuss bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk beantragt.

Glückliche Fügung

„Der Ortsverein musste sich lange Jahre mit sehr beengten Raumverhältnissen ein paar Häuser weiter begnügen, jetzt bekommt er eine passgenaue und zukunftsträchtige Heimat“, sagte Helmut Westermilies von DRK-Kreisverband. Eine glückliche Fügung habe das möglich gemacht. Gemeint ist ein Grundstückstausch mit Elha Maschinenbau: Das Unternehmen übernimmt das Grundstück, auf dem das alte DRK-Haus steht, und übergab im Tausch das jetzige Baugrundstück neben der alten Bücherei.

„Wir brauchen einfach mehr Platz für all unsere Angebote, und wir möchten vor Ort sichtbarer werden. Das wird mit der neuen Immobilie und dem Anfang des Jahres eröffneten Second-Hand-Laden Tragbar an der von-der-Recke-Straße sicher gelingen”, sagte Markus Lutz von DRK-Ortsverein.

Herausragende Blutspendeergebnisse

Bürgermeister Michael Berens lobte das Rote Kreuz als „wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Hövelhof“ und hob als Beispiele die herausragenden Ergebnisse bei dem Blutspendeterminen, Einsätze im Sanitätsdienst, das neue Ladenlokal Tragbar und auch das Reitangebot für behinderte Menschen hervor.

Der Neubau sei nicht nur für das DRK, sondern auch städtebaulich ein Gewinn, so Berens: „Das Grundstück hat lange ein stiefmütterliches Dasein gefristet. Wir haben uns schon lange gewünscht, dass hier etwas passiert und gerne die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen.“ Damit es durch die zahlreichen Baufahrzeuge (auch direkt gegenüber am Hotel Victoria laufen derzeit Bauarbeiten für ein Appartementhaus) in der Bahnhofstraße nicht so eng wird, wurde für die DRK-Baustelle eine temporäre Zufahrt über die Wittekindstraße geschaffen, die nach Ende der Bauarbeiten wieder zur Sackgasse werden soll. Die künftige Tiefgarage des Neubaus ist von der Bahnhofstraße aus zu erreichen. Das komplette Grundstück ist etwa 1246 Quadratmeter groß.

heimische Unternehmen am Bau beteiligt

Investor Lilie & Förster (Patrick Förster ist selbst Hövelhofer und Bruder der Inhaberin des Hotels Victoria) hat zahlreiche heimische Unternehmen mit den Bauarbeiten beauftragt. „Wir hoffen, dass der Rohbau bis Weihnachten steht und wir das Haus dann kommendes Jahr im Herbst einweihen können“, sagte Thomas Lilie.

Die zehn Eigentumswohnungen, die das Unternehmen unter dem Namen „Wohnpark Hövelhof“ vermarkten möchte, sind noch nicht vergeben. Unternehmensphilosophie sei der Slogan „Einziehen und sofort loswohnen“, die Wohnungen werden fertig übergeben (Anstrich, Bodenbeläge, Bäder).

21.03.2022 – Neue Westfälische

Wohnen und Helfen unter einem Dach im neuen DRK-Haus in Hövelhof

Der Hövelhofer DRK-Ortsverein hat sein neues Domizil mit einer Blutspendeaktion eröffnet. Der Millionenbau an der Bahnhofstraße erfüllt gleich mehrere Zwecke.

Es ist soweit, das DRK hat eine neue Heimat in Hövelhof. Vor dem Neubau unweit des bisherigen DRK-Hauses an der Bahnhofstraße stehen (v. l.) die DRK-Chefs Andreas Fockel und Detlef Pietsch sowie die Investoren Thomas Lilie und Patrick Förster. | © Raphael Athens

15.05.2022 – Westfalen-Blatt

DRK-Begegnungsstätte in Hövelhof eröffnet

Bürgermeister bezeichnet Projekt als Meilenstein für die Bürger

Die Eröffnung der DRK-Begegnungsstätte feierten (von links) Andreas Fockel und Jörg Fleitmann vom DRK-Ortsverein Hövelhof, Heinz Köhler, Präsident des DRK-Kreisverbandes, Bürgermeister Michael Berens, Investor Patrick Förster, Vikar Lukas Hellekes, Pfarrer Ulrich Richter und Markus Lutz vom DRK Hövelhof. Foto: Axel Langer

Hövelhof – Vor neun Jahren stellte sich für den Hövelhofer DRK-Ortsverein die Frage, ob das seit vielen Jahrzehnten genutzte Gebäude in der Bahnhofstraße saniert werden kann oder ob ein Neubau die zukunftsweisendere Variante darstellt. „Der Neubau war die richtige Entscheidung, auch wenn dann viel Arbeit folgte“, brachte es Andreas Fockel, Vorsitzender des DRK in Hövelhof, jetzt bei der offiziellen Eröffnung der neuen DRK-Begegnungsstätte auf den Punkt. Von Axel Langer

Bis im Juni 2020 mit dem Spatenstich der Bau gestartet werden konnte, seien viele Gespräche notwendig gewesen. Namentlich dankte Fockel seinem Vorgänger Thomas Kubera sowie Kassierer Jörg Fleitmann und Markus Lutz, bei dem innerhalb des DRK alle Fäden für den Neubau zusammenliefen.


Der DRK-Neubau wurde teilweise aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert.

wir danken den weiteren Sponsoren für Ihre Unterstützung

Einzelspender:

Markus Lutz
Tobias Wulle
Nino Albermann
Thomas Kubera
Pasqual Wrobel
Vanessa Hobel
Christian Honerlage
Wilhelm Honerlage
Florian Rudolphi