
Dieser Notfall-Krankentransportwagen ist der neuste Zugang in unserem Fuhrpark und wird mit mindestens einem Rettungssanitäter und einem Rettungshelfer besetzt. Es verfügt über umfangreiches medizinisches Equipment und ist bei fast allen Einsatzstichworten das erstausrückende Fahrzeug. Durch seine Gewicht (3,88 t) ist mindestens ein C1-Führerschein erforderlich.
Im Gegensatz zu der Vorgängergeneration („4-Tragen-KTW“) wurde bei der ersten Generation der KTW-B das Konzept seitens des BBK geändert. Das neue Ausstattungskonzept ist auf die Bewältigung von Massenanfällen von Verletzten (ManV) ausgelegt. Zwar können immer noch zwei liegende Patienten transportiert werden, die medizinische Ausstattung hat jedoch deutlich zugenommen. Zum allgemeinen Sanitätsmaterial kam Material zur Behandlung schwerer Traumata (z.B. nach schweren Unfällen oder Anschlägen) hinzu, welches in einem Regalsystem verstaut ist, wie es auch in modernen RTWs zu finden ist. Ebenfalls neu ist ein hydraulischer und gefederter Tragetisch sowie ein serienmäßiger Betreuerstuhl. Somit ist eine umfangreichere Behandlung von Notfallpatienten vor Ort möglich.

In der Sanitätsgruppe der Einsatzeinheit Paderborn 01 stellen wir mit ihm einen der beiden Krankentransportwagen. Bevor der KTW im Oktober 2024 nach Hövelhof kam, war er als „Rotkreuz Delbrück 01 KTW-B 01“ beim DRK Delbrück in Dienst.
Technische Daten
| Funkrufname | Rotkreuz Hövelhof 01 KTW-B 01 | |
| Hersteller & Fahrzeugtyp | Mercedes-Benz Sprinter (W 906) 316 CDI | |
| Motor & Leistung | 120 kW (163 PS) | 2148 cm³ | |
| Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h | |
| Zul. Gesamtgewicht | 3880 kg | |
| Leergewicht | 3125 kg | |
| Maße (L|B|H) | 6,13 m | 2,43 m | 2,76 m | |
| Ausbauer | Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH / BINZ Automotive GmbH | |
| Sondersignalanlage | Hänsch RKS Drehspiegelbalken LED-Scheibenblitzer | |
| Ausrüstung | Ausstattung nach DIN EN 1789 (Notfallkrankenwagen Typ B) Fahrtrage (Stollenwerk) mit gefedertem Tragetisch 2. Trage und ausklappbare Zusatz-Tragenhalterung Zusatzbatterie mit 230V-Einspeisung Umfeldbeleuchtung (je 1x links/ rechts/ hinten) | |
| Erstzulassung | Oktober 2010 | |
| Indienststellung in Hövelhof | Oktober 2024 |









