
Der Krankentransportwagen 02 war das älteste Fahrzeug in unserem Fuhrpark und wird mit mindestens einem Rettungssanitäter und einem Rettungshelfer besetzt. Eine Besonderheit ist das geringe Gewicht, wodurch dieses Fahrzeug, im Gegensatz zu den meisten moderneren Kranken- und Rettungswagen, noch mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden durfte.
Als erste Generation von Katastrophenschutz-KTW war das Fahrzeug ursprünglich für den Transport von bis zu vier liegenden Patienten ausgelegt („4-Tragen-KTW“). In den letzten 20 Jahren ging der Fokus auch im Katastrophenfall weg vom reinen Transport der Verletzten hin zu einer umfassenderen Erstversorgung vor Ort, was sich in der nachfolgenden Generation widerspiegelt. Durch Einbau eines Tragetisches, eines Betreuerstuhles und der Erweiterung der medizinischen Ausstattung wurde dieses Fahrzeug zugunsten einer besseren medizinischen Betreuung von max. einem liegenden und einen sitzenden Patienten modernisiert.


Nach einen Unfall im September 2025 musste unser KTW nach 21 Dienstjahren schweren Herzens ausgemustert werden, da der Bund als Eigentümer des Fahrzeuges eine Reparatur als zu teuer einstuft und diese aus vereinseigenen Mitteln leider nicht zu stemmen ist.
Bis dahin befand sich unser „Alter Schatz“ vollumfänglich im Dienst und war auf Sanitätsdiensten, bei Einsätzen und Übungen anzutreffen. In der Einsatzeinheit Paderborn 01 stellten wir mit ihm einen der zwei Krankentransportwagen.
Technische Daten
| Funkrufname | Rotkreuz Hövelhof 01 KTW 01 / 02 | |
| Hersteller & Fahrzeugtyp | Mercedes-Benz 35 Sprinter (313 CDI) | |
| Motor & Leistung | 95 kW (129 PS) | 2151 cm³ | |
| Höchstgeschwindigkeit | 155 km/h | |
| Zul. Gesamtgewicht | 3500 kg | |
| Leergewicht | 2790 kg | |
| Maße (L|B|H) | 5,78 m | 1,93 m | 2,63 m | |
| Ausbauer | Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH | |
| Sondersignalanlage | Pintsch Bamag Topas Drehspiegelbalken 2x LED-Frontblitzer | |
| Ausrüstung | Ausstattung nach DIN EN 1789 (Krankenwagen Typ A2) Fahrtrage (Stollenwerk) mit Tragetisch Betreuerstuhl, sowie Doppel-Sitzbank Zusatzbatterie mit 230V-Einspeisung | |
| Erstzulassung | 2004 | |
| Indienststellung in Hövelhof | 2016 | |
| Außerdienststellung | 2025 |










