
Wie läuft die Blutspende in Hövelhof ab?
Erfahrene Blutspender kennen den Ablauf bereits. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch unsicher ist, hat vielleicht viele Fragen oder auch Bedenken: Wie läuft eine Blutspende ab? Wie lange dauert sie? Worauf sollte ich achten?
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor. Wir freuen uns darauf, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine willkommen zu heißen – immer am 3. Mittwoch im Monat.


Bei der Anmeldung benötigen wir ihren Blutspendeausweis, entweder als Karte oder digital in der Blutspende-App. Anhand dessen werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft.
Bei Erstspendern werden diese Daten zunächst von uns erfasst, denn wir müssen ja jede Spende genau dokumentieren.
Sie können nun in Ruhe das Spenderformular ausfüllen. Es ist ein einfacher Fragebogen zum Ankreuzen mit wichtigen Fragen rund um Ihre Gesundheit.


Danach werden die Körpertemperatur und der Eisenwert, bzw. Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Dazu reicht ein winziges Tröpfchen Blut durch einen kleinen Pieks ins Ohrläppchen oder einen Finger aus.
Blutdruck und Puls werden gemessen und alle Werte dokumentiert. Eine approbierte Ärztin oder Arzt bespricht mit Ihnen den ausgefüllten Fragebogen und die erhobenen Gesundheitsdaten. Dann wird individuell entschieden, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können oder nicht. Die Gründe werden Ihnen selbstverständlich erläutert.


Auf dem Formular befindet sich ein graues „VSA„-Klebefeld. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
– grüner Aufkleber: „Mein Blut soll verwendet werden.“
– roter Aufkleber: „Mein Blut soll NICHT verwendet werden.“ Hiermit können Ihre Spende durch den anonymen Selbstausschluss unauffällig von der Verwendbarkeit ausschließen.
Das Formular wird dann in die dafür gekennzeichnete Kiste geworfen.
Wir entnehmen Ihnen 500 ml Blut, wahlweise aus dem linken oder rechten Arm. Dazu gehört auch eine Probenentnahme für die Laboruntersuchung.
Die Blutentnahme dauert selten länger als 10 Minuten.
Sollten Sie sich vor, während oder nach der Blutspende nicht wohl fühlen, so ist medizinisch geschultes Personal sofort verfügbar.


Nach der Blutentnahme wechseln Sie auf eine Liege in den Ruhebereich. Sie sollten mindestens 10 Minuten ruhen, damit sich Ihr Kreislauf auf die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen kann.
Anschließend treffen Sie sich mit den anderen Spendern zu einem Imbiss. Unsere Blutspendedamen aus Hövelhof haben dazu mit viel Liebe ein vielfältiges Angebot vorbereitet.
Sie haben etwa 30 bis 60 Minuten Ihrer Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten. Danke!


Nach dem Transport beginnt die Weiterverarbeitung Ihrer Blutsspende im Labor. Dort wird ihre Blutspende sorgfältig untersucht und in seine drei wesentliche Bestandteile aufgeteilt – Erythrozyten-, Thrombozytenkonzentrat und Plasma. Denn in der modernen Medizin wird das Blut nicht mehr in seinem natürlichen Zustand verabreicht, sondern es werden nur die Blutpräparate verwendet, die für die Genesung oder Behandlung benötigt werden.
Ansprechpartnerin

Gisela Dubbi
Blutspendebeauftragte & Seniorenarbeit

Beim digitalen Spenderservice finden Sie immer die aktuellen Infos zu Ihrer Blutspende und sind bestens auf die nächste Spende vorbereitet.
Funktionen:
- Termine finden & reservieren
- digitaler Blutspendeausweis
- Spende-Check
- Änderung der persönlichen Daten
- uvm.


