FAQ & Infos zur Blutspende

Alles, was Sie über die Blutspende wissen sollten – hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen und wichtige Informationen rund um die Blutspende.

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fragen rund um das Thema Blutspende. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung. Ausführliche Informationen finden Sie auf den offiziellen Seiten: drk-blutspende.de, blutspendedienst-west.de und spenderservice.net.


In Deutschland werden täglich über 15.000 Blutspenden für eine Vielzahl an lebenswichtigen medizinischen Behandlungen benötigt – für Krebspatienten, Unfallopfer und Menschen mit schweren gesundheitlichen Problemen.

Nur 3 bis 4 % der spendefähigen Bevölkerung spenden derzeit regelmäßig Blut. Gleichzeitig wird etwa 80 % der Deutschen mindestens einmal im Leben auf ein Blutprodukt angewiesen sein.

Ihre Blutspende rettet Leben – werden Sie Teil dieser wichtigen Hilfe!


Wer darf Blut spenden?

Blut spenden kann jede gesunde Person ab 18 Jahren, die mindestens 50 kg wiegt. Erstspender dürfen höchstens 68 Jahre alt sein. Für bereits registrierte Blutspender gibt es kein Alterslimit mehr.

Darf ich auch mit Vorerkrankungen / bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme Blut spenden?

Grundsätzlich entscheidet beim Blutspendetermin die Ärztin oder der Arzt, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden. Jede Entscheidung erfolgt individuell und richtet sich nach Ihrem aktuellen Gesundheitszustand.
Um mögliche Ausschlusskriterien bereits im Vorfeld abzuklären, gibt es mehrere Möglichkeiten:
– Fragen Sie Ihren Hausarzt oder behandelnden Arzt, ob Sie Blut spenden dürfen.
– Nutzen Sie den online „Spende-Check“ des DRK Blutspendedienstes West und beantworten Sie die dort gestellten Fragen. Dort finden Sie auch weiterführende FAQs.
– Rufen Sie die kostenlose Spenderhotline des DRK Blutspendedienstes West unter 0800 11 949 11 an.

Was kann ich bei Eisenmalngel tun?

Ein leichter Eisenmangel kann durch bestimmte Lebensmittel wieder ausgeglichen werden. Dazu gehören neben Fleischprodukten auch Nüsse, Hülsenfrüchte (Soja, Linsen), Haferflocken, Spinat und Kohlgemüse (Rosenkohl, Grünkohl). In Kombination mit Vitamin C (z.B. in Orangensaft oder Beeren) kann der Körper das Eisen am besten aufnehmen.
Der DRK Blutspendedienst-West hat darüber hinaus noch weitere Ernährungstipps für Blutspender.

Wie kann ich mich auf meine Blutspende vorbereiten?

Für den Tag der Spende wird empfohlen, viel Flüssigkeit aufzunehmen – mindestens 1,5 Liter, am besten durch Wasser oder Tee.
Achten Sie auch darauf, vorher gut und ausgewogen zu Essen.
Nehmen Sie sich Zeit und kommen Sie entspannt zur Blutspende.

Was muss ich zur Spende mitbringen?

Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument (z.B. Personalausweis, Reisepass) mit.
Im besten Fall halten Sie auch Ihren Blutspenderausweis, in Kartenform oder in der Blutspende-App, bereit.
Bei Erstspendern wird nur das Ausweisdokument benötigt.

Wie lange dauert eine Blutspende?

Die Blutentnahme selbst dauert etwa 4-9 Minuten. Insgesamt sollten Sie für Anmeldung, Fragebogen, Arztgespräch, Spende und Imbiss etwa 50-60 Minuten einplanen.

Wie oft darf ich Blut spenden?

Männer können jährlich sechs Mal Blut spenden, Frauen vier Mal.

Wird mein Blut getestet?

Nach jeder Blutspende wird Ihr Blut im Labor sorgfältig untersucht und verarbeitet. Dabei prüfen wir es unter anderem auf Hepatitis A, B, C und E, HIV, Syphilis, Parvovirus B19 (Ringelröteln) sowie auf Blutgruppen und Antikörper, die bei Bluttransfusionen zu Problemen führen könnten. Sollten Auffälligkeiten festgestellt werden, werden Sie umgehend von uns informiert.

Was entsteht aus meiner Blutspende?

In der modernen Medizin wird gespendetes Blut nicht mehr direkt verabreicht, sondern zunächst in seine wesentlichen Bestandteile aufgeteilt. So erhält der Patient nur genau das Präparat, das für seine Behandlung notwendig ist.
Aus einer Vollblutspende entstehen in der Regel Erythrozytenkonzentrate (rote Blutkörperchen für den Sauerstofftransport), Thrombozytenkonzentrate (Blutplättchen zur Blutstillung) und Plasmapräparate (enthält Gerinnungsfaktoren und Abwehrstoffe). Weiße Blutkörperchen werden vorher entfernt, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Erythrozytenkonzentrate werden unter anderem bei Blutverlust, Operationen oder Blutarmut eingesetzt. Thrombozytenkonzentrate helfen bei einem Mangel an Blutplättchen, etwa nach großem Blutverlust oder bei Krebspatienten während der Chemotherapie.
Plasmapräparate werden bei starkem Blutverlust, Verbrennungen, Vergiftungen oder geschwächter Immunabwehr sowie bei Blutgerinnungsstörungen benötigt.

Wann ist der nächste Blutspendetermin in Hövelhof?

Jeden 3. Mittwoch im Monat findet zwischen 16 bis 20 Uhr die Blutspende im DRK-Haus in Hövelhof, an der Bahnhofstraße 30 statt.
Zur Terminreservierung auf der Seite des DRK Blutspendedienst West.

Ansprechpartnerin

Blutspendebeauftragte & Seniorenarbeit

blutspende@drk-hoevelhof.de

05257 5806

0151 70048923


Beim digitalen Spenderservice finden Sie immer die aktuellen Infos zu Ihrer Blutspende und sind bestens auf die nächste Spende vorbereitet.

Funktionen:

  • Termine finden & reservieren
  • digitaler Blutspendeausweis
  • Spende-Check
  • Änderung der persönlichen Daten
  • uvm.
digitaler Spenderservice – auch als APP

Die „Blutspende – Spenderservice“-App. Erhältlich für Android auf Google Play und für Apple im App Store.